
Wohnprojekt Bern + Stein
Stuttgart-Heumaden
2017
Hier entstanden zwei Häuser für unsere Baugemeinschaft mit 23 Wohnungen sowie gemeinschaftlich genutzte Räume.
Zum Projekt
buk.S ist die Beratungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen, im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart.
Die Aufgaben der buk.S-Beratungsstelle sind vielfältig und konzentrieren sich darauf, einzelne Personen oder Gruppen bei der Planung und Umsetzung von Wohnprojekten zu unterstützen. Dafür bietet die Beratungsstelle regelmäßige Veranstaltungen, individuelle Beratungstermine und ein ausgewähltes Expertennetzwerk an.
Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen rund um die Themen gemeinschaftliches Planen, Bauen und Wohnen. Erfahren Sie, was unsere Branche bewegt und verpassen Sie keine wichtigen Termine.
Zu allen Neuigkeiten und VeranstaltungenBeginn22.04.2025 18:00 Uhr
Kategorie Veranstaltungen Lesezeit 1 MinuteEs gibt verschiedene Modelle des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Schwerpunkte setzen. Weit verbreitete Modelle sind die Wohnungsgenossenschaften und die Baugemeinschaften (Baugruppen). Jedes dieser Modelle hat seine eigenen Vorteile, sei es in Bezug auf finanzielle Sicherheit, Mitbestimmung oder die Förderung eines starken Gemeinschaftsgefühls. Sie alle setzen auf die …
Veranstaltung ansehenBeginn06.05.2025 18:00 Uhr
Kategorie Veranstaltungen Lesezeit 1 MinuteBeim gemeinschaftlichen Wohnen gibt es verschiedene rechtliche und finanzielle Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung von Projekten berücksichtigt werden müssen. Sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Finanzierungsmöglichkeiten sind entscheidend für den Erfolg solcher Wohnformen. Über die rechtlichen Aspekte im gemeinschaftlichen Wohnen möchten wir Sie in dieser Veranstaltung informieren. Dazu gehören …
Veranstaltung ansehenBeginn08.04.2025 18:00 Uhr
Kategorie Veranstaltungen Lesezeit 1 MinuteGemeinschaftliches Bauen und Wohnen ist ein zukunftsweisendes Konzept, das individuelles Wohnen mit gemeinschaftlichem Zusammenleben verbindet. Es geht darum, Wohnräume zu schaffen, die nicht nur den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht werden, sondern auch den sozialen Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. In einer solchen Wohnform arbeiten alle aktiv zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen …
Veranstaltung ansehenBaugemeinschaften und gemeinschaftliche Wohnprojekte gibt es auch in Stuttgart schon seit Längerem. Die ersten Projekte entstanden als rein private Initiativen und zunächst ausschließlich auf privaten Grundstücken, noch ohne Mitwirkung der Stadt Stuttgart. Seit einigen Jahren unterstützt die Landeshauptstadt Baugemeinschaften aktiv durch das Bereitstellen von Baugrundstücken. Im Folgenden haben wir eine Auswahl an bestehenden Wohnprojekte ausgesucht.
Alle Wohnprojekte ansehenHaben Sie Interesse an gemeinschaftlichem Wohnen und suchen nach Unterstützung, um Ihre Ideen und Wünsche in die Tat umzusetzen? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unseren Beratungsangeboten teilzunehmen! Wir bieten Ihnen umfassende Beratung rund um das Thema gemeinschaftliches Wohnen – sei es in einer bestehenden Initiative oder beim Aufbau eines neuen Projekts. Unsere Experten stehen Ihnen mit praktischen Tipps, rechtlichen Informationen und finanziellen Hinweisen zur Seite. Unsere Beratungsangebote umfassen: Gestaltung von gemeinschaftlichem Wohnen, Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen, Rechtliche Rahmenbedingungen und Verträge sowie organisatorische und soziale Aspekte des gemeinschaftlichen Wohnens u. v. m.
Ob Themen aus dem Finanzbereich, schwierige Fragen zu Bauvorschriften oder Antworten auf häufig gestellte Fragen - hier finden Sie wertvolle Informationen rund um nachhaltiges Bauen, gemeinschaftliches Wohnen und die Planung erfolgreicher Wohnprojekte. Nutzen Sie unser Wissen, um Ihre Ideen zu verwirklichen!
Dann schreiben Sie uns oder kommen gerne persönlich in unserem Büro in der Rotebühlstr. 82, Stuttgart, vorbei.
Unsere Öffnungszeiten sind:
dienstags (11 bis 19 Uhr) und mittwochs (9 bis 12 Uhr).